Mobile Payment der Zukunft: Mit dem Auge, der Stimme oder im Vorbeigehen

Foto: CC0 1.0, Pixabay / geralt / Ausschnitt bearbeitet
Foto: CC0 1.0, Pixabay / geralt / Ausschnitt bearbeitet
Veröffentlicht am 26.03.2019

Foto: CC0 1.0, Pixabay / geralt / Ausschnitt bearbeitet
Die Digitalisierung zahlt sich aus: Durch neue Technik werden Bezahlvorgänge schneller, bequemer und einfacher. Das gilt selbst für das Bargeldland Deutschland. Immer mehr Alternativen zu Münzen, Scheinen und Plastikkarten werden entwickelt: vom Bezahlen mit dem Auge oder Fingerabdruck über Silent Payment bis zum Conversational Commerce, bei dem man einfach mit einer Maschine spricht. Ein Smartphone ist für diese Formen des Mobile Payment oft gar nicht mehr nötig.

Vor einigen Monaten berichteten wir, dass in Deutschland das Online-Shopping jetzt beliebter ist als das Einkaufen im Laden. Doch auch dort warten immer wieder neue digitale Möglichkeiten auf die Shopper. Bargeld oder Plastikkarte sind längst nicht mehr die einzigen Bezahloptionen. Selbst Technik, die man bisher nur aus Science-Fiction-Filmen kannte, gehört bereits zur Realität.

Iris als Ausweis: Bezahlen mit dem Auge in Jordanien

Eine neue Methode ist zum Beispiel das Bezahlen mit dem Auge: In Jordanien gibt es schon einen Supermarkt, in dem alle Kunden mit dem Muster ihrer Iris bezahlen. Er gehört zu einem Flüchtlingslager an der syrischen Grenze – und das Hilfswerk UNHCR stellt so sicher, dass niemand seine Hilfsgüter mehrmals kassiert, indem er verschiedene Namen beim Abholen verwendet. Das kam früher öfter vor, als für den Laden noch Gutscheine ausgegeben wurden.

pixabay geralt Security Finger Fingerabdruck
Foto: CC0 1.0, Pixabay / geralt / Ausschnitt bearbeitet

Denn beim bargeldlosen Bezahlen geht es vor allem um das Sicherstellen der Identität, damit das Geld auch wirklich vom richtigen Konto abgebucht wird. Deswegen bringen die ersten Kreditkartenanbieter jetzt Karten auf den Markt, die den Fingerabdruck statt einer PIN-Nummer oder der leicht zu fälschenden Unterschrift beim Autorisieren von Zahlungen verwenden. Der japanische Anbieter JCB und Mastercard setzen bereits auf solche Lösungen. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die PayPal-App auf Smartphones, die ebenfalls den Fingerabdruck-Scanner als zusätzliche Absicherung verwendet.

Ohne Kassierer: Silent Payment bei Amazon in Seattle

Noch schneller soll das Bezahlen werden, wenn die Kunden selbst die Kassenkräfte sind: entweder an Selbstbedienungskassen wie bei IKEA, wo sie ihre Waren beim sogenannten Self-Checkout selbst scannen und bezahlen. Oder durch mobile Scanner, mit denen sie die Produkte bereits während des Einkaufens erfassen und an der Kasse nur noch zahlen müssen. Auch das wird bereits ausprobiert, weil es Warteschlangen vermeidet und den Bezahlprozess sehr beschleunigt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einem nächsten Schritt soll das Zahlen sogar unbemerkt im Hintergrund ablaufen. „Der sichtbare Zahlungsverkehr verschwindet“, sagte Ralf Gladis, Gründer und Geschäftsführer des Bezahldienstleisters Computop, beim 28. Mobilisten-Talk über Mobile Banking & Payment im Telefónica BASECAMP. Das bekannteste Beispiel für dieses  „Silent Payment“ ist Amazon Go: der Supermarkt des Online-Riesen Amazon in Seattle, der ganz ohne Kassenzone auskommt. Dort registrieren Kameras oder andere Sensoren den Inhalt der Einkaufswagen und beim Verlassen des Ladens wird automatisch alles vom Amazon-Konto abgebucht.

Conversational Commerce: Bezahlen per Chat in China

Ein neuer Trend ist auch der Conversational Commerce: das Einkaufen und Bezahlen per Chat, das vor allem in Asien verbreitet ist. Bei WeChat in China haben bereits Millionen von Nutzern ihre Kontodaten mit dem Messenger verknüpft. Deshalb arbeiten jetzt auch Facebook, Whatsapp, Kik und Telegram daran, die neue Einkaufsmethode für Nutzer in der westlichen Welt zu etablieren. Eine große Herausforderung dabei ist die Entwicklung von intelligenten Chatbots, die genauso gut beraten können wie die Verkäufer im Laden. In dem nächsten Schritt wird auch Spracherkennung eingebunden, dann bezahlt man einfach mit der Stimme. Die Käufer seien durchaus bereit, künftig 500 Prozent mehr über Sprachassistenten auszugeben, als sie es bisher schon tun, zeigt eine Untersuchung von Capgemini. Wer will da noch sein Smartphone zum Bezahlen zücken?

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion